Digitale Faustedition

Johann Wolfgang von Goethe arbeitete rund 60 Jahre an seinem Werk „Faust“. Es sind mehr als 2.000 Seiten an Handschriften sowie Drucke und über 1.500 Zeugnisse zur Entstehung des Werkes erhalten. Die historisch-kritische Faustedition vereint eine moderne Buchausgabe mit einer innovativen digitalen Edition. Sie bietet der Forschung eine umfassende, wissenschaftlich fundierte Grundlage und ermöglicht der Öffentlichkeit Einblicke in den Entstehungsprozess zu Goethes Werk.

Wir durften an der Ausgestaltung der digitalen Edition unter www.faustedition.net mitwirken. Beratend standen wir in Themen der Benutzerführung, Darstellung der Werk-Genese und diverser Darstellungsapparate zur Seite. Die HTML-Vorlagen der Benutzeroberfläche stammen ebenso aus unserer Feder.

Die digitale Faustedition ermöglicht es, Goethes Text aus verschiedenen Perspektiven zu erkunden. Nutzer haben je nach Interesse Zugang zu unterschiedlichen Ansichten und Abfragemöglichkeiten in den Hauptbereichen Archiv, Genese und Text.

Der Bereich „Archiv“ bietet eine zugängliche Sammlung von Faust-Handschriften und Drucke aus Goethes Lebzeiten. Alle Handschriften sind als hochauflösende digitale Farbabbildungen verfügbar, darunter viele erstmals Veröffentlichte. Die Dokumentenansichten der Faksimile haben wir maßgeblich mitgestaltet.

Der Bereich „Genese“ verknüpft sich mit dem Archiv und zeigt in anschaulichen Grafiken Goethes Schreibprozess von der ersten Niederschrift bis zur finalen Fassung.

Im Bereich „Text“ kann der Nutzer direkt in die Edition einsteigen. Ein Lesetext beider Teile sowie Inhaltsverzeichnisse führen zu Werkabschnitten, Schemata und Paralipomena; den nach Goethes Tod veröffentlichten vorbereitenden Aufzeichnungen.

Die Darstellung des Varianten-Apparates über farbliche Intensivierung je nach Anzahl der Varianten und die Verknüpfung der erwähnten Zeugen ist das Ergebnis intensiver Absprachen.

Having said that, the edition has, in my opinion, a modern, minimalist and, if such a statement might be allowed, pleasing look. […] the overall design, aesthetics, materials, realized presentations and functions, detailed documentation and self-awareness have to be noted.

The ‘Beta Dilemma’ – A Review of the Faust Edition, ride.i-d-e.de

Die neue Edition wurde seit 2009 in Zusammenarbeit mit dem Freien Deutschen Hochstift / Frankfurter Goethe-Haus (Professorin Anne Bohnenkamp-Renken), dem Goethe- und Schiller-Archiv / Klassik Stiftung Weimar (Dr. Silke Henke) und dem Lehrstuhl für Computerphilologie und neuere deutsche Literaturgeschichte der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Professor Fotis Jannidis) entwickelt.